6 Minuten lesen
Zusammenfassung: Die magnetische Kraftübertragungskomponente ist eine berührungslose magnetische Kraftübertragungsart, die eine ölfreie Übertragung des Drehmoments und einen leisen Betrieb gewährleistet. Magnetische Kraftübertragungsprodukte werden in zwei Typen unterteilt: A) Das Drehmoment wird von innerhalb der magnetischen Komponenten übertragen, wie z.B. koaxiale Magnetkupplungen und Magnetgetriebe. B) Das Drehmoment wird von außerhalb der magnetischen Komponenten übertragen, und die Drehmomentübertragung erfolgt in einem nicht geschlossenen Raum. Sie erfordern eine Welle-zu-Welle-Befestigung zur Übertragung des Drehmoments, wie z. B. magnetische Zahnradgetriebe für Förderanlagen.
Anwendung 1:Co-axialeMagnetkupplungen(das Drehmoment wird intern übertragen)
Bei einer koaxialen Magnetkupplung wird das Drehmoment aus dem Inneren der magnetischen Komponenten übertragen. Magnetkupplungen übertragen das Drehmoment berührungslos, indem sie die magnetischen Kräfte zwischen dem Innen- und Außenrotor nutzen. Diese Kupplungen bieten eine hermetische Abdichtung zwischen der Antriebs- und der Abtriebsseite in Pumpen und Rührwerken, die zuverlässig gefährliche Flüssigkeiten und Gase enthalten. Dadurch verhindern sie schwerwiegende Leckagen und stellen eine zuverlässige Alternative zu herkömmlichen dynamischen Wellendichtungen dar.
Betrieb / Gestaltung
Die Kupplung besteht aus einem Außen- und einem Innenrotor. Der Außenrotor besitzt auf seiner Innenseite hochwertige Dauermagnete mit unterschiedlicher Polarität, während der Innenrotor diese Magnete auf seiner Außenseite hat.
Typischerweise wird der Außenrotor auf der Antriebsseite montiert und die Magnete werden mit Klebstoff in Keilnuten befestigt. Im Gegensatz dazu sind die Magnete des Innenrotors, der sich auf der Antriebsseite befindet, vollständig gekapselt.
Drehmomentübertragung
Im Ruhezustand stehen sich die Nord- und Südpole der Rotoren gegenüber, so dass sich ein völlig symmetrisches Magnetfeld ergibt. Eine Drehmomentübertragung findet nur statt, wenn die Rotoren verdreht werden, wodurch sich die Magnetfeldlinien verschieben und somit ein Drehmoment über den Luftspalt übertragen wird. Bei konstantem Verdrehungswinkel wird ein synchroner Betrieb erreicht. Wird das maximale Kupplungsmoment oder der maximale Verdrehwinkel überschritten, wird die Kraftübertragung unterbrochen.
Dichtungsfunktion
Der Spalttopf, der am Gehäuse befestigt ist, trennt Innen- und Außenrotor voneinander und sorgt für eine absolut dichte Trennung des Produkts von der Atmosphäre. Die Abdichtung erfolgt statisch, z. B. mit einer Flachdichtung oder einem O-Ring, wodurch dynamisch belastete Dichtelemente entfallen.
Anwendung 2 :MagnetischeScheibenkupplungen(Drehmoment wird von außen übertragen)
Im Gegensatz zu koaxialen Magnetkupplungen wird bei Magnetscheibenkupplungen das Drehmoment von außen übertragen, indem eine magnetische Anziehungskraft auf die Wellen und Rahmen ausgeübt wird, die sie in Position halten. Daher benötigen Magnetscheibenkupplungen einen robusten Rahmen, um zu verhindern, dass die Zugkraft die feste Halterung verformt. Eine solche Verformung würde zu einem kleineren Spalt führen und das Drehmoment verändern.
Der Vorteil von Magnetscheibenkupplungen gegenüber koaxialen Magnetkupplungen besteht darin, dass sie einen bestimmten Neigungswinkel der Verbindung zulassen, der mit der Winkeländerung zwischen zwei Antriebswellen kompatibel ist. CCmagnetics bietet eine kundenspezifische Anpassung von Magnetscheibenkupplungen an spezifische Anforderungen. Der Drehmomentbereich, den wir unterstützen, reicht von 0,05 bis 18,5 N-m.
Anwendung 3:MagnetischeKegelradgetriebe (Typ Scheibe x Zylinder)
Die eine Hälfte der magnetischen Kegelradgetriebe besteht aus einer großen Scheibenkupplung, während die andere Hälfte aus einem kleinen magnetischen Zahnrad besteht. Das Übersetzungsverhältnis beträgt normalerweise 1:1, kann aber auch auf 2:1 oder 3:1 angepasst werden. Wir empfehlen generell, dass die Motorseite mehr Umdrehungen macht, um den Drehmomentverlust während des magnetischen Übertragungsprozesses zu minimieren. Unten finden Sie unsere Demobilder.
Anwendung 4:MagnetischeGehrungsgetriebe (Typ Zylinder x Zylinder)
Bei rechtwinkligen magnetischen Zahnrädern sind die magnetischen Pole in einem 90°-Winkel angeordnet und bestehen aus zwei gleich großen magnetischen Zahnrädern. Bei der Kraftübertragung durch magnetische Zahnräder ist es wichtig zu beachten, dass die Magnetpole der magnetischen Schrägzahnräder geneigt sind. Wenn Sie ein magnetisches Getriebe benötigen, sollten Sie sich daher beim Lieferanten vergewissern, dass Sie ein 90°-Winkelgetriebe benötigen. Magnetische Kegelräder mit konstantem Durchmesser unterscheiden sich von normalen magnetischen Kegelrädern; Kegelräder mit konstantem Durchmesser haben aufgrund der kleineren Kontaktfläche zwischen den beiden Zahnrädern eingeschränkte Übersetzungsverhältnisse und ein begrenztes Drehmoment. Als Originalhersteller von magnetischen Getriebeantrieben bieten wir kundenspezifische magnetische Zahnräder in jeder Größe oder Übersetzung an.
Anwendung 5:Parallelachsigemagnetische Zahnräder ( Parallel axialer Zylindertyp )
Achsenparallele magnetische Getriebe, auch bekannt als magnetische Getriebe mit parallelen Axialzylindern, werden parallel angetrieben und können ein großes oder kleines Übersetzungsverhältnis haben. Obwohl die Zahnradgröße ähnlich wie bei den magnetischen Gehrungsgetrieben ist, ergibt sich durch die Konstruktion mit parallelen Magnetpolen eine größere Kontaktfläche zwischen dem N- und dem S-Pol des magnetischen Zahnrads, wodurch ein größeres Drehmoment übertragen werden kann.
Bei den magnetischen Zahnrädern mit parallelen Achsen können wir zwei Zahnräder unterschiedlicher Größe maßschneidern, um Ihre spezifischen Anforderungen an das Übersetzungsverhältnis zu erfüllen. Das heißt, ob Sie nun ein magnetisches Stirnrad oder ein magnetisches Schrägzahnrad benötigen, wir können sie beide entsprechend anpassen.
Anwendung 6:MagnetischeZahnstangen- und Ritzelgetriebe (Linearer Bewegungsmechanismus)
Im Bereich der mechanischen Getriebe ist die Definition eines Zahnstangengetriebes wie folgt (siehe linkes Bild unten), wir entwickeln und produzieren jedoch magnetische Versionen mit NdFeB-Magneten (siehe rechtes Bild unten). Ein Beispiel für ein magnetisches Getriebe finden Sie in dem beigefügten Video. Diese magnetischen Getriebe haben auf der einen Seite kleine magnetische Zahnräder und auf der anderen Seite speziell angefertigte Schienen aus Neodym-Eisen-Bor-Magneten, so dass sie eine Hebe-/Senkfunktion oder ein Verdrängungsmoment bieten können.

